Die sieben Lebensprinzipien
der Kahunas aus Hawaii
Die Ursprünge der sieben spirituellen Lebensprinzipien der Huna Lehre reichen auf eine etwa 5000 Jahre alte schamanische Lehre zurück, die hauptsächlich auf den Inseln von Hawaii und anderen polynesischen Inseln entstanden ist. Die Huna Lehre setzt sich mit der Göttlichkeit des Menschen auseinander und wird von den Kahunas, den polynesischen Priestern und Eingeweihten, gelehrt. Im Zentrum dieses einzigartigen Weisheitssystems steht das feinstoffliche Bewusstseinssystem des Menschen. Mithilfe dieser Verbindung ist es Menschen möglich, ihr inneres Licht wahrzunehmen.
An diesem Wochenende werden wir die folgenden sieben Lebensprinzipien der Kahunas kennenlernen und vertiefen:
1. Manawa: Jetzt ist der Augenblick der Kraft.
2. Aloha: Lieben heißt glücklich sein mit Dir.
3. Kala: Es gibt keine Grenzen.
4. Makia: Deine Energie folgt Deiner Aufmerksamkeit.
5. Ike: Die Welt ist, wofür Du sie hältst.
6. Mana: Alle Macht kommt von innen, aus Dir selbst.
7. Pono: Wirksamkeit ist das Maß der einen Wahrheit.
Mit Übungen in Achtsamkeit, Stille und Bewegung, mit Meditationen, in Einzel-arbeiten sowie im gegenseitigen Austausch begegnest Du den sieben Lebens-prinzipen. Durch neue Erfahrungen entstehen neue Erkenntnisse, die mit Achtsam-keit den Raum für neue Handlungsalternativen jenseits Ihrer bisherigen Prägungen öffnen.
Dauer: Samstag und Sonntag, jeweils 10:00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr.
Kosten: 300 Euro/Person inkl. aller Unterlagen.
Dieser Workshop ist auch einzeln (eintägig) oder als Paar buchbar.
Ort: Lebensraum Jivana, Vorm Hammergässer Tor 13, 55218 Ingelheim.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich bitte bei uns, da wir unsere Veranstaltungen flexibel und individuell auf Dich ausrichten. Wir bieten Dir auch ein erstes, kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch an. Danach werden wir gemeinsam ein Datum für diese Veranstaltung mit Dir finden.
Sonnenaufgang auf dem Haleakalā auf der Insel Maui.
Der Name Haleakalā bedeutet auf deutsch „Haus der Sonne“ und ist mit der Sage verbunden, dass der Halbgott Māui die Sonne dort eingefangen habe.